Zurück zur vorherigen Seite!

I want it in english! En francais! Svenska Не бойтесь шешершней! Calabroni – giganti buoni! Italiano. Espanol

© 1998-2024
www.hornissenschutz.de
www.vespa-crabro.de

- aktualisiert am 15.01.2024 -

Latibulus argiolus (Rossi, 1790)

Synonym: Endurus argiolus


Ein Parasit der Feldwespen
Beobachtungen von Volker Borovsky

Latibulus argiolus (Rossi, 1790) ist als Schlupfwespe ein Parasit bei Polistes dominulus. Ein verstärktes Auftreten dieser Art kann das Feldwespennest zum frühzeitigen Absterben bringen, weil der entsprechende Nachwuchs an Jungarbeiterinnen ausbleibt. Die zierlichen Insekten, von denen ich leider noch kein brauchbares Foto besitze, lauern in Nestnähe auf eine günstige Gelegenheit, um in wenigen Sekunden ein Ei in eine Zelle zu legen. Dabei bringt sie das ganze Nest in Aufruhr, aber sie scheint immer wieder zu entkommen. Ob das Ei als "Kuckucksei" aufgezogen wird, oder ob die aus dem Ei schlüpfende Larve eine erwachsene Larve oder Puppe der Feldwespen auffrisst, ist mir nicht bekannt. Soweit ich feststellen konnte, gibt es dazu keine Literatur.

Die befallenen Zellen sind schließlich an der tiefer liegenden, schrägen und planen Zellverdeckelung zu erkennen. Es entstehen 2 Generationen von Schlupfwespen: Die erste Generation umgibt sich nur mit einem dünnseidigen, gelblichen Gespinst innerhalb der Zelle. Das fertige Insekt schlüpft noch im Sommer, wobei es nur die Gespinsthülle und den durchsichtigen Zelldeckel durchbeißen muss. Die 2. Generation bereitet sich auf die Überwinterung im Larvenstadium vor: Es wird ein plastikartiger, brauner und sehr widerstandsfähiger Kokon in der Zelle gesponnen. Er schützt vor Austrocknung, Feuchtigkeit und Schimmelbildung.

Sehr bemerkenswert ist, dass die Larve mit dem Kokon "wandern" kann. Durch ruckartige Bewegungen der Larve schlägt der Kokon mit einem deutlich hörbaren Geräusch gegen die Zellwände bis der dünne Zelldeckel durchstoßen wird und der Kokon zu Boden fällt. Auch dort kann der Kokon noch einige dm "wegrollen", bis er in eine Vertiefung fällt und dort überwintert. Ich hab diese Tierchen oft beobachten können, bei monogynen Nestern mit keinen oder erst wenigen Arbeiterinnen werden sie zum Problem. Sie sind bei uns häufig."

 Latibulus argiolus (Rossi, 1790) im Puppenstadium
 Foto: Volker Borovsky; Latibulus argiolus (Rossi, 1790)
 Fotos: Volker Borovsky; Latibulus argiolus (Rossi, 1790)
 Foto: Volker Borovsky; Latibulus argiolus (Rossi, 1790)
 Auffallend sind die besonders großen Augen, die langen Antennen und Beine
 Foto: Volker Borovsky; Latibulus argiolus (Rossi, 1790)
 Auffallend sind die besonders großen Augen, die langen Antennen und Beine
 Foto: Volker Borovsky; Latibulus argiolus (Rossi, 1790)
 Ein späteres Stadium
 Foto: Volker Borovsky; Latibulus argiolus (Rossi, 1790)
 ausgewachsen ...
 Foto: Volker Borovsky; Latibulus argiolus (Rossi, 1790)  Foto: Volker Borovsky; Latibulus argiolus (Rossi, 1790)  Foto: Volker Borovsky; Latibulus argiolus (Rossi, 1790)

 


Nächste Seite: Die Hummelnestmotte (Aphomia sociella)


 

Zurück zur vorherigen Seite!

 

Hymenoptera>Vespoidea>Vespidae>Vespa crabro>Hornisse>Hornet>Frelon>Hoornaar>Vespa grande>Abejorro>Calabrone
Hymenoptera>Vespoidea>Vespidae>Vespa crabro>Hornisse>Hornet>Frelon>Hoornaar>Vespa grande>Abejorro>Calabrone

Webmaster:
Dieter Kosmeier

Hymenoptera>Vespoidea>Vespidae>Vespa crabro>Hornisse>Hornet>Frelon>Hoornaar>Vespa grande>Abejorro>Calabrone
Hymenoptera>Vespoidea>Vespidae>Vespa crabro>Hornisse>Hornet>Frelon>Hoornaar>Vespa grande>Abejorro>Calabrone

 

NACH OBEN!

www.hornissenschutz.de

www.vespa-crabro.de